That’s not my cup of tea!
Wir präsentieren vertraute und weniger bekannte Wendungen aus dem Land, in dem der Wasserkocher ständig brodelt und der Glaube an die magische Wirkung einer Tasse Tee ungebrochen ist.
Wir präsentieren vertraute und weniger bekannte Wendungen aus dem Land, in dem der Wasserkocher ständig brodelt und der Glaube an die magische Wirkung einer Tasse Tee ungebrochen ist.
Viele alltägliche englische Wendungen bedeuten ganz und gar nicht das, was sie auf den ersten Blick erwarten lassen. Unser Quiz stellt typische Beispiele vor, die regelmäßig für Verwirrung sorgen – und verrät, wie gut Sie gegen sprachliche Stolperfallen gewappnet sind.
Was haben Spinnweben, Sonnenblumen und Seesterne gemeinsam? Richtig, sie sind symmetrisch. Aber warum legen Mensch und Natur so viel Wert auf Symmetrie?
Der Wert von Bürogebäuden in New York sinkt. Und noch besorgniserregender: auch die Gebäude selbst.
Wo genau liegt die Vergangenheit? Warum wird Pünktlichkeit je nach Kultur unterschiedlich verstanden? Wir blicken auf Zeitkonzepte rund um den Globus.
Seit seinem ersten Flug nach Disney World wollte David Ferrel Pilot werden. Hier erzählt er von seinem Arbeitsalltag im Cockpit.
Ein heiß ersehntes Architekturprojekt in New York ist fertig und kann von jedermann besichtigt werden.
Wir haben in sieben Punkte für Sie zusammengestellt, wie Sie die Sprache noch effizienter trainieren.
Überall im Tierreich gibt es Hackordnungen. Sie bestimmen, wer mehr Futter, den besten Partner oder ein warmes Bad bekommt. Wir Menschen sind keine Ausnahme. Warum eigentlich?
Was macht eine mitreißende Ansprache aus? Am Beispiel von großen Reden der Weltgeschichte gehen wir dieser Frage auf den Grund.