Fond memories of Y2K
1999 fürchtete man, die Umstellung der Computer auf das neue Jahrtausend könnte zum Weltuntergang führen. Unser Kolumnist wirft einen Blick zurück auf eine Hysterie, die sich als unbegründet erwies.
1999 fürchtete man, die Umstellung der Computer auf das neue Jahrtausend könnte zum Weltuntergang führen. Unser Kolumnist wirft einen Blick zurück auf eine Hysterie, die sich als unbegründet erwies.
Unsere Kolumnistin hält linguistischen Narzissmus für höchst bedenklich – und plädiert für etwas weniger Ich-Bezogenheit in der Sprache.
Spotlights ganz eigener Londoner Pub heißt Menschen jeden Alters willkommen.
Von hüpfenden Essiggurken bis zu rosaroter Kleidung für Macho-Jäger sorgen schräge Gesetze in den USA für Kopfschütteln und Belustigung.
Unter welchen Voraussetzungen ist es in Ordnung, sich der Traditionen einer anderen Kultur zu bedienen?
Wenn die Regierung unfairerweise das untere Ende der Lohnskala steuerlich belastet, geht das auch auf Kosten der Wirtschaft.
Wenn wir unsere Lebensmitte erreichen, verschiebt sich oft unsere Sicht auf die Dinge. Für manchen von uns heißt das: einen Sportwagen kaufen.
In dieser Folge von Spotlights Seifenoper gerät „Peggy’s Place“ ins Visier einer TV-Serie.
In Spotlights ganz eigenem Londoner Pub geht es in dieser Folge der Seifenoper „Peggy's Place“ um das Gemeinwohl.
An Bahnhöfen kommt so manche kuriose Verhaltensweise zutage – und das nicht nur bei Menschen. Unser Kolumnist hat sich des Themas angenommen.