Brilliantly bizarre
In Australien sind „große Dinge“ überaus beliebt – natürlich auch bei Touristen. Von riesigen Ananas über Gummistiefel zu einem der faszinierendsten Monolithen der Welt – hier ist alles geboten.
In Australien sind „große Dinge“ überaus beliebt – natürlich auch bei Touristen. Von riesigen Ananas über Gummistiefel zu einem der faszinierendsten Monolithen der Welt – hier ist alles geboten.
Unsere Kolumnistin hat eine bewährte Strategie, wenn sie beim Reisen auf Verständigungsprobleme stößt – sie zeichnet. Linguisten würden das anders interpretieren: Sie greift auf Piktogramme zurück.
An einem düsteren Sonntagmorgen kommt unsere Kolumnistin zu einer plötzlichen Erkenntnis: Sie ist die Carrie Bradshaw der englischen Sprache!
1999 fürchtete man, die Umstellung der Computer auf das neue Jahrtausend könnte zum Weltuntergang führen. Unser Kolumnist wirft einen Blick zurück auf eine Hysterie, die sich als unbegründet erwies.
Unsere Kolumnistin hält linguistischen Narzissmus für höchst bedenklich – und plädiert für etwas weniger Ich-Bezogenheit in der Sprache.
Spotlights ganz eigener Londoner Pub heißt Menschen jeden Alters willkommen.
Von hüpfenden Essiggurken bis zu rosaroter Kleidung für Macho-Jäger sorgen schräge Gesetze in den USA für Kopfschütteln und Belustigung.
Unter welchen Voraussetzungen ist es in Ordnung, sich der Traditionen einer anderen Kultur zu bedienen?
Wenn die Regierung unfairerweise das untere Ende der Lohnskala steuerlich belastet, geht das auch auf Kosten der Wirtschaft.
Wenn wir unsere Lebensmitte erreichen, verschiebt sich oft unsere Sicht auf die Dinge. Für manchen von uns heißt das: einen Sportwagen kaufen.